Schwerpunkt „Teilhabe und Begegnung“ – Bürgerstiftung vergibt wieder Fördergelder - Auch offene Projektförderung möglich
Die Tuttlinger Bürgerstiftung möchte in diesem Jahr gezielt Projekte fördern, die sich mit den Themen „Teilhabe und Begegnung“ beschäftigen. Darüber hinaus sind aber auch wieder Bewerbungen im Rahmen der offenen Pro-jektförderung möglich.
Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Wie finden Menschen zueinander? Wie können wir Menschen mitnehmen, sie unterstützen und in unsere Gesellschaft integrieren? Diese Fragen treiben immer mehr Menschen um – auch die Tuttlinger Bürgerstiftung. Und aus diesem Grund haben wir beschlossen, in diesem Jahr bevorzugt Projekte zu fördern, die sich mit den Themen „Teilhabe und Begegnung“ befas-sen. Das reicht von offenen Gesprächsreihen bis zu konkreten Inklusionsprojekten und umfasst auch Aktionen, die auf unterschiedlichste Weise zur Begegnung beitragen – zum Beispiel integrative Sport- oder Kulturangebote. Auch be-stehende soziale Angebote, die sich hier schon länger engagieren, können gefördert werden.
Wie in früheren Jahren will sich die Bürgerstiftung aber nicht auf ein einzelnes Thema beschränken. Im Rahmen der offenen Projektförderung, die keine inhaltlichen Vorgaben macht, kann man sich
daher auch zu anderen Themen bewerben. Die Satzung der Tuttlinger Bürgerstiftung lässt hier viel zu. Ob soziale, kulturelle oder gesellschaftliche Themen, der Umweltschutz oder die politische Bildung
– der Stiftungszweck ist weit gespannt. Es gibt nur zwei Voraussetzungen: Zum einen muss der Antragsteller aus Tuttlingen sein, zum anderen gewährt die Bürgerstiftung generell keine persönlichen
Einzelhilfen.
Für die Bewerbung reicht ein formloses Schreiben, aus dem hervorgeht, worum es in dem Projekt geht, welchen Finanzbedarf es insgesamt hat, und welche Unterstützung durch die Bürgerstiftung benötigt
wird. Die Bewerbung kann bis zum 18. August per Post an die Tuttlinger Bürgerstiftung, Rathausstraße 1, 78532 Tuttlingen, oder per Mail an info@tuttlinger-buergerstiftung.de geschickt werden.