Neue Medien und der Kindergartenalltag - Bürgerstiftung unterstützt Fortbildung für Erzieherinnen
Welche Folgen haben soziale Medien für die Arbeit in Kindergärten? Mit dieser Frage befassten sich die Erzieherinnen-mehrere Tuttlinger Einrichtungen. Unterstützt wurde die Fortbil-dung von der Tuttlinger Bürgerstiftung.
Die neuen Medien machen nicht Halt vor der Kindertagesstätte. Sie sind schon längst eingezogen. Kinder bringen Medienspielzeug mit, sie spielen Inhalte aus verschiedenen Filmen nach und verfügen selbst über Mediengeräte. Diese Situation fordert Erzieherinnen im pädagogischen Alltag der Kindertagesstätten heraus.
Für Erzieherinnen ist dies eine Herausforderung: Sie möchten aktiv die Medienkompetenz von Kindern im Vorschulalter fördern. Sie wollen wissen, wie sie mit den neuen medialen Spielthemen und Spielzeugen kreativ und kompetent umgehen können. Sie möchten die passenden Regelungen, um Kinder und Eltern beim Erkunden "neuer Spielräume" zu unterstützen und zu begleiten, diskutieren. Sie bedürfen über mehr Sicherheit im pädagogischen Umgang mit diesem Themenfeld.
Beim Tagesseminar ging es daher um die Frage, wie neue Medien die Entwicklung von Mädchen und Jungen in bestimmten Altersphasen beeinflussen, und welche Auswirkungen sich durch das Hauptmedium "Fernsehen" im pädagogischen Alltag zeigen. Weitere Themen der Fortbildung waren der Umgang mit digitalisierter Spieltechnik und die Begleitung der Eltern in der Medienerziehung.