Schüler und Alkohol – wo liegt die kritische Grenze? Bürgerstiftung unterstützt Seminare für Neuntklässler
Welche Risiken geht man bei Konsum von Alkohol ein? Und wo liegt die kritische Grenze? Diesen Fragen gingen die Neuntklässler der Gymnasien auf die Spur. Die von der Fachstelle Sucht organisierten Seminare waren Teil des Präventionsprojekts der Bürgerstiftung.
Für Jugendliche ist das Ausloten von Grenzen ein Teil des Erwachsenwerdens. Für manche Jugendliche zählt hierzu der Konsum von Alkohol, Cannabis oder anderen Substanzen. Ab wann aber wird dieses Austesten zur Gefahr?
Dass dies unter Umständen ein schmaler Grat sein kann, erfuhren nun die Neuntklässler der beiden Gymnasien im Rahmen des Projekts „Limit Risk“. Ziele der jeweils zweistündigen Veranstaltungen waren neben der allgemeinen Wissenserweiterung zu Alkoholkonsum, Cannabis und anderen Suchtmitteln, das Herausarbeiten der Risiken, welche der Konsum der verschiedenen Substanzen mit sich bringt. Auch die Frage wie Sucht entsteht und welche Bedeutung dabei dem Thema Selbstwirksamkeit zukommt, wurden angeschnitten. Mittels verschiedener Methoden erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler dann persönlichen Regeln, wie man in riskanten Situationen reagiert.
Bewusst fanden die Veranstaltungen ohne Lehrer statt – auch um die Hemmschwelle zu senken, heikle Fragen direkt anzusprechen. Die vertrauensvolle Atmosphäre in der die Themen diskutiert wurden, hoben die Jugendlichen nach der Veranstaltung auch als besonders positiv hervor.
Geleitet wurden die Seminare von Martina Priebe von Punkt 39 – Büro für Prävention, einer Abteilung der Fachstelle Sucht. Ermöglicht wurde das Angebot durch die finanzielle Unterstützung der Bürgerstiftung Tuttlingen, die damit auch in diesem Jahr ihr Präventionsprojekt fortführt: „Gerade bei diesem Thema ist es wichtig, über Jahre dran zu bleiben“, erklärt Stiftungs-Vorsitzender Ortwin Guhl, „schließlich kommen jedes Jahr neue Schüler in das entsprechende Alter.“
Weitere Informationen gibt es bei Punkt 39 – Büro für Prävention unter Telefon 07461/966 48-19.